Vorläufig ausgeschneckt

Das Online-Szenario Die demokratische Schnecke. Ein großes Märchen von Heike Geißler und Anna Lena von Helldorff geht zu Ende. Es war coronabedingt die erste digitale Ausstellung des Museums Villa Stuck. Angedacht war sie eigentlich im Alten Atelier von Franz von Stuck. Dort nämlich auf dem Altar der Sünde finden sich zwei Schneckenhäuser (wohlgemerkt von Meeresschnecken) – die Namensgeberinnen für diese Ausstellung. Komischerweise hat sich bei uns die Vorstellung einer Landschnecke, genauer einer Weinbergschnecke als Protagonistin dieser Ausstellung manifestiert.
Seither haben wir uns viele Gedanken über das Wesen von Schnecken allgemein und dieser speziellen Schnecke gemacht. Ikonografisch gelten Schnecken als Verkörperung der Todsünde der Trägheit. Aber gilt heute nicht Entschleunigung als der eigentlich richtige Modus Vivendi? (Was naturgemäß durch die Geschwindigkeit der digitalen Welt in dem Moment konterkariert wird, in dem man dies ausspricht oder aufschreibt.) Und sind nicht die Museen die Gralshüter der Entschleunigung, indem sie die Besucher*innen zu tiefer und eingehender Auseinandersetzung mit den Werken und Inhalten anleiten wollen? Würde man das Kriechen der Schnecke ikonografisch als intellektuelles Lustwandeln umdeuten, wäre dann nicht die Schnecke das Wappentier des aufgeklärten und gleichzeitig genussvollen Menschen des 21. Jahrhunderts?
Oh, was wollen Sie denn immer auf einen Punkt kommen. Wir können diese Lust nicht mehr teilen. Je mehr man von uns verlangt, auf den Punkt zu kommen, desto ausführlicher werden wir. Das ist nichts Pathologisches. Das ist etwas Demokratisches. Wir hoffen, Sie verstehen.
Was macht die Schnecke aus? Kann sie die Hüterin der Demokratie sein? Eventuell braucht der Mensch die Schnecke, um diejenigen Fragen zu stellen, der er selbst nicht mehr in der Lage ist zu stellen. Diejenigen Aussagen zu treffen, deren er selbst nicht mehr mächtig ist. Weil er sich nicht repräsentiert fühlt, weil er kein Vertrauen hat, weil er wichtigere Dinge zu tun hat … (oder sind das alles bloß Ausreden?).
Es war einmal eine Schnecke, die wollte ihre ganz eigene Sache machen und die wollte nicht schon wieder in jemandes Tirade verstrickt werden… in Verwechslungen.
Es war einmal eine Schnecke die war der Kriege so dermaßen überdrüssig,
 aber hallo, sagte die Schnecke, das können sie aber laut sagen, davon hab ich ja so dermaßen die Nase voll.
Es war einmal eine Schnecke die machte sich auf, einen König zu finden, um ihm zu sagen: was wollen Sie denn von mir. Was ist denn Ihr Plan mit mir?
Das Online-Szenario hat uns verschiedene Erzählungen geboten, ein Spiel mit Worten und mit Redewendungen. Schneckenartig – und das bedeutet in diesem Fall selbstbestimmt – konnte man durch den digitalen Raum gleiten und über verschiedene Referenzen, Verästelungen und Abbiegungen kriechen. Wir finden, das sollte man öfter so machen. Sich Zeit nehmen für Verästelungen und nicht bei der ersten Weggabelung in Schweiß ausbrechen. Man sollte öfter Menschen ins Museum einladen, die sonst nicht hierher eingeladen werden. Denn man lernt dabei voneinander und man kann über das sprechen, was man voneinander gelernt hat. Es kommt dann höchstwahrscheinlich seltener zu Verwechslungen. Und alleine das ist doch schon ein großer Schritt.


Michael Buhrs und Anne Marr,
22.4.2020, Villa Stuck



0000
Auf Wiedersehen!
Arrivederci!
Au revoir!

0001


0002
Ich bin derzeit
wieder unterwegs.
0003
Ich bleibe gut erreichbar
für Fragen, Anekdoten oder große Berichte.
0004
E mail !

0005
Mit freundlichen Grüßen,

0006
Ihre demokratische Schnecke.

0007


0008


0009


0010


0011


0012


0013


0014


0015


0016


0017


0018


0019
Genießen Sie die Aussichten?

0020
Genießen Sie die Aussichten?

0021


0022


0023


0024


0025


0026


0027


0028


0029
Wie sieht es denn jetzt und hier aus?

0030


0031



0032


0033


0034


0035


0036


0037


0038


0039


0040


0041
Jetzt bloß keinen Fehler machen.

0043

0044

0045

0046




0047


0048

0049

0050

0051

0052


0053


0054


0052


0056


0058


0059


0060


0061


0062


0063


0064


0065


0066


0070


0071


0072


0073


0074


0075


0076
Heike Geißler, 1977
Anna Lena von Helldorff, 1977

0077

0078
(Subtext)

0079


0080


0081


0082


0080


0084


0085


0086

0087
(if you see somehting, say something)

0088

0089

0095

0096

0097

0098
(Es war einmal,)
0099
Es war einmal ein Märchen, das machte sich auf, an Prozessen teilzuhaben und irgendwie wieder präsenter zu sein. Es sagte: Ich möchte halt vordringen in die Bereiche der politischen, ökonomischen, juristischen Textsorten, ich möchte zudem in der Mitte der Gesellschaft auf zeitgenössische Art stattfinden.


0100

0111


0222
Sie sehen Landschaft und Sie hören Landschaft. Sie hören an dieser Stelle, da wir nun schon seit Jahrhunderten gehen und da wir gerade erst losgegangen sind, die Landschaft sagen, Sie hören wirklich nicht uns, sondern die Landschaft sagen:

0333
immer noch nicht

0404
Richtig:
Wir verändern uns durch Kollaborationen sowohl innerhalb unserer Art als auch zwischen den Arten.

0444


0555
?

0666


0777


0888
--- container: h-large font: f-xlarge note: c-yellow container__class: no__padding tags: > "einmal","absage","schnecke","ansprache","wir","jetzt" --- start

0999


1001
1
2


Die demokratische Schnecke.
Ein großes Märchen.

war hier, ausnahms-weise und ausnahmebedingt online.

(26.3.—22.4.2020),
Heike Geißler und
Anna Lena von Helldorff

3


Vielen Dank:
Michael Buhrs,
Anne Marr,
Museum Villa Stuck
München,
#stuckathome
Adrian Sauer,
Fedor Sauer,
Kasimir Sauer,
Thomas Lindenberg,
Toni Schönbuchner
Gestaltung / Programmierung:
Anna Lena von Helldorff
in Zusammenarbeit
mit Toni Schönbuchner
4


„… Die Schnecke tritt auf als Kundschafterin unseres Status quo und als Repräsentantin eines souveränen Hauses im Staat, der immer im Werden begriffen ist. Sie ist zugleich Figur und Berichterstatterin der Geschehnisse, ist die unwahrscheinlichste und vertrauenswürdigste Korrespondentin. Und natürlich gilt für ihre Berichte, Ausführungen und Anekdoten: Wenn man das so erzählt, ich weiß schon, will das einem keiner glauben, aber es war so, genau so.* …“
* Michael Köhlmeier

Pressemitteilung, 26.3.2020
5



Angaben gemäß § 5 TMG: Das Museum Villa Stuck ist eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schenkung Hans Joachim und Amélie Ziersch, vertreten durch den Geschäftsführer der Stiftung Villa Stuck / Direktor des Museums Villa Stuck:
Michael Buhrs, Prinzregentenstr. 60, 81675 München, Tel: (0)89-45 55 51-0, E-Mail: villastuck@muenchen.de, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 174 176 653; Rechtsträger: Landeshauptstadt München – Kulturreferat (Anton Biebl); Körperschaft des öffentlichen Rechts; Zuständige Aufsichtsbehörde: Regierung von Oberbayern
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RstV: Michael Buhrs, Direktor, Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 München
Konzeption, Gestaltung und Programmierung der Website: Anna Lena von Helldorff und Toni Schönbuchner Datenschutzerklärung Die Website www.diedemokratischeschnecke.de, betrieben durch das Museum Villa Stuck, misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
1. Allgemein: Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist: Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60, 81675 München
2. Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie richtiger Name, Adresse oder Telefonnummer. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Soweit auf den Seiten von diedemokratischeschnecke.de personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
3. Wann und zu welchem Zweck erhebt das Museum Villa Stuck personenbezogene Daten? Grundsätzlich steht unsere Website allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Unsere Website fragt jedoch nach Ihren persönlichen Daten, wenn Sie sich für einen unserer personalisierten Dienste registrieren lassen wollen. (z. B. Newsletter). Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt. Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst und als Server-Logfiles abgespeichert. Folgende Daten werden protokolliert: Besuchte Website; Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Site gelangten; verwendeter Browser, Betriebssystem & anonymisierte IP-Adresse. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen, diese Informationen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Zudem werden diese Daten ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Website. Informationen dieser Art werden ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.
a. Bereitstellung der Webseite; Kommunikation mit uns: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet bzw. gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Die Übertragung dieser Informationen erfolgt unverschlüsselt. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten. Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Webseite und zur Kommunikation mit uns erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. die IP-Adresse). Für Ihre Kommunikation mit uns ist es notwendig, dass wir mit den oben genannten personenbezogenen Daten umgehen. Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in beiden Fällen zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen. Gesetzliche Grundlage für diese Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
b. Registrierung: Pflichtangaben: Bei der Registrierung für die Nutzung der personalisierten Leistungen des Websites der Museum Villa Stuck werden personenbezogene Daten erfasst, wie Name, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Abhängig von dem jeweiligen Dienst werden zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Angaben zum Unternehmen, Geschäftsadresse, geschäftliche Kommunikationsdaten, Branche sowie Vertrags- und Abrechnungsdaten. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur, um Ihnen den Zugang zu unseren registrierungspflichtigen Diensten zu ermöglichen. Ihre persönlichen Daten werden also ausschließlich in dem nach dem Vertragszweck erforderlichen Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt. Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge zur Vertragsdurchführung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.
c. Datenverarbeitungen mit Ihrer Einwilligung; Allgemeine Informationen zu Einwilligungen: Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte, weitere Zwecke erteilt haben (z.B. Erhalt des Newsletters), erfolgt diese Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung. Details zu den Inhalten einer Einwilligung stellen wir bei Abfrage der Einwilligung zur Verfügung. Einwilligungen sind stets freiwillig. Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für vor Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilte Einwilligungen. Sie können einen Widerruf auch per E-Mail an villastuck(at)muenchen.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf auf Grundlage der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung bleibt von Ihrem Widerruf unberührt. Gesetzliche Grundlage für die auf einer Einwilligung beruhende Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a) DS-GVO.
4. Umgang mit Ihren persönlichen Daten: Ihre persönlichen Angaben werden vom Museum Villa Stuck auf einem besonders geschützten Server in Deutschland gespeichert. Das Museum Villa Stuck wird zu keinem Zeitpunkt ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis Ihre Persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn die Website des Museums Villa Stuck ist dazu aufgrund dringender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet. Wir sind um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind. Diese Sicherheitsmaßnahmen bedingen, dass wir Sie gelegentlich darum bitten, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen Daten offen legen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen von DS-GVO, TMG und BayDSG zu beachten. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir häufig Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL). Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Back-up und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.
5. Wie lange bleiben die Daten gespeichert? Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten lediglich, solange dies für den jeweiligen Zweck (vgl. Abschnitt „Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung“) erforderlich ist. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten; ausgenommen sind nur Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten) weiter speichern müssen.
6. Social-Media: Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
7. Ihre Rechte als betroffene Person Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
8. Änderung unserer Datenschutzerklärung: Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
9. Fragen an den Datenschutzbeauftragten: Ansprechpartner und weitere Informationen. Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an das Museum Villa Stuck wenden villastuck@muenchen.de.
Landeshauptstadt München, Behördlicher Datenschutzbeauftragter, Burgstr. 4, 80331 München, Telefon: 089/233-28261 E-Mail: datenschutz(at)muenchen.de